Wie lange sich bestimmte Irrlehren halten, kann man an den Paulizianern und Bogomilen beobachten. Unter ihnen kommen gnostische Gedanken des 2. Jahrhunderts und Irrlehren des Marcion (Marcionismus) neu zur Geltung.
Nach dem Untergang der Paulizianer tauchte diese gro�e Gruppe, die ihre Urspr�nge in Kleinasien hatte, auf dem Balkan auf. Nach harter Verfolgung verbreitete sie sich ab 1110 in Bulgarien und Bosnien. Der Name Bogomilen hei�t zu Deutsch "Gottesfreunde". Diese Gruppe hatte ebenfalls das aus der Gnosis kommende dualistische Gottesbild wie die Paulizianer. Au�erdem lehnten sie Sakramente total ab und betonten eine asketische Lebensweise. Die Bogomilen, die oft Kaufleute waren, beeinflu�ten mit ihren religi�sen Vorstellungen auch Glieder der abendl�ndischen R�misch-Katholischen Kirche.
Rainer Wagner
Etliche Texte sind auch in gedruckter Form erschienen in verschiedenen Handb�chern (je 144-200 Seiten, je 9,80 Euro):
1. Kleines Sekten-Handbuch
2. Kleines Kirchen-Handbuch
3. Kleines �kumene-Handbuch
4. Kleines Endzeit-Handbuch
5. Kleines Katholizismus-Handbuch
6. Kleines Anthroposophie-Handbuch
7. Kleines Zeugen Jehovas-Handbuch
8. Kleines Ideologien-Handbuch
9. Kleines Esoterik-Handbuch
10. Kleines Theologie-Handbuch
Weitere Handb�cher (�ber Theologie, Esoterik, u.a.) sind geplant. Informationen bei www.l-gassmann.de