Hier findet sich seit einigen Jahren ein stark expandierender Markt mit verbl�ffender Computersimulation. Sehr verbreitet sind Egoshooter, d.h. "Spiele", bei denen der Spieler per Maus und Tastatur Gewehre oder andere Waffen bedient und damit seine Gegner beseitigt. Hier sind besonders Kinder und Jugendliche gef�hrdet, die zwischen Phantasie und Realit�t nicht trennen k�nnen oder sich damit Aggressionen geradezu antrainieren. Angesichts solcher Computerspiele und ihrer Auswirkungen ist ein verbesserter Schutz der Jugend angesagt. Ab dem 1. April 2003 gilt in Deutschland ein neues Jugendschutzgesetz und bringt mehr staatliche Regulierung. Erstmals erhalten damit Computerspiele verbindliche Altersfreigaben. Ausl�ser war, was in Erfurt am 26. April 2002 geschah: Ein 19-j�hriger Sch�ler erschoss im Gutenberg-Gymnasium 16 Menschen und t�tete sich anschlie�end selbst. Die Medien berichteten, der T�ter habe intensiv Counterstrike (ein brutales Egoshooter-"Spiel") gespielt und damit das T�ten trainiert. Bereits am 8. Mai 2002 pr�sentierte die Bundesregierung den Entwurf f�r das neue Jugendschutzgesetz (JuSchG). Mit dem Internet sowie den realistischeren Grafiken in Computerspielen habe sich die Gef�hrdungsart ge�ndert:
Heute bedrohen in PC-Spielen vor allem Gewalt und moralisch bedenkliche Identifikationsfiguren Kinder und Jugendliche. Alle Titel erhalten k�nftig verbindliche Altersfreigaben. Nicht gepr�fte Spiele d�rfen H�ndler nur noch an Personen ab 18 Jahren abgeben. H�ndlern, die dagegen versto�en, drohen Geldstrafen von bis zu 50.000 Euro. Die Altersfreigaben orientieren sich am Modell der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK). Diese setzt folgende � keineswegs unumstrittene � Kriterien (vgl. Gamestar 4/2002):
1. Ohne Altersbeschr�nkung:
Harmlose Sport- und Rennspiele (z.B. Sim City 4, Lego Drome Racers)
2. Ab 6 Jahren:
In diesen Spielen steht man oft mit Gegnern im Wettbewerb. Die grafische Darstellung ist abstrakt-symbolisch und comicartig. Realit�t und Fantasie lassen sich gut unterscheiden (z.B. Civilization 3, aber auch Harry Potter und die Kammer des Schreckens )
3. Ab 12 Jahren:
Hier spielen kampfbetonte Grundmuster eine gr��ere Rolle, aber Spielwelt und Realit�t sind noch klar unterscheidbar (z.B. Gothic 2, Praetorians, War Craft 3)
4. Ab 16 Jahren:
Das Spielkonzept setzt auf bewaffnete Action und fiktive oder historische kriegerische Konflikte mit realistischer Gewaltdarstellung (z.B. Mafia 2, Unreal 2, Blitzkrieg)
5. Ab 18 Jahren:
Diese Spiele, so die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK), verf�gen �ber ein "einseitig gewalttr�chtiges Gesamtkonzept" und zeigen die Folgen von Gewalt gegen menschlich gestaltete Gegner (also z.B. nicht Roboter oder Au�erirdische) "effektvoll". Sie gelten als jugendgef�hrdend (z.B. Iron Storm, GTA 3, Deus Ex).
Elke Monnsen-Engberding leitet seit 1991 die Bundespr�fstelle f�r jugendgef�hrdende Schriften. Sie sagt:
"Bei Computerspielen werden wir beispielsweise auch weiterhin als jugendgef�hrdend einstufen, wenn auf Menschen oder mensch�hnliche Figuren geschossen wird und die T�tungsfolgen entsprechend visualisiert und akustisch untermalt werden."
Doch man muss sich fragen, ob diese Kriterien ausreichen, etwa wenn man sieht, dass "Harry Potter und die Kammer des Schreckens" mit seinen unheimlichen und brutalen Szenen weiterhin ab 6 (!) Jahren freigegeben ist. Frau Monnsen-Engberding gibt au�erdem selber L�cken des Gesetzes zu, etwa wenn sie sagt, dass �ber Online-Versandh�ndler weiterhin praktisch alles erh�ltlich ist:
"Waren mit Freigaben darunter (unter 18 Jahren) d�rfen die H�ndler auch weiterhin ohne Nachweis verschicken."
Die Folge:
"Also k�nnte ein 12-j�hriger einen Film mit Freigabe ab 16 Jahren bestellen."
"Und da m�ssen dann nat�rlich die Eltern schauen, was das Kind da bestellt."
Ein frommer Wunsch!
Lothar Gassmann
Etliche Texte sind auch in gedruckter Form erschienen in verschiedenen Handb�chern (je 144-200 Seiten, je 9,80 Euro):
1. Kleines Sekten-Handbuch
2. Kleines Kirchen-Handbuch
3. Kleines �kumene-Handbuch
4. Kleines Endzeit-Handbuch
5. Kleines Katholizismus-Handbuch
6. Kleines Anthroposophie-Handbuch
7. Kleines Zeugen Jehovas-Handbuch
8. Kleines Ideologien-Handbuch
9. Kleines Esoterik-Handbuch
10. Kleines Theologie-Handbuch
Weitere Handb�cher (�ber Theologie, Esoterik, u.a.) sind geplant. Informationen bei www.l-gassmann.de