Vereinigungskirche

Klick auf den Kompass öffnet den Index

Die Vereinigungskirche (koreanisch �Tong II Kyo�; auch >Mun-Sekte) wurde am 15. 5.1954 in Seoul/S�dkorea als �Holy Spirit Association for the Unification of World Christianity� von San (�G�te, Richtigkeit�; Geburtsname: Yong, �Drache�) Myung Moon (auch: Mun) gegr�ndet. Moon, geb. am 25. 2. (nach eigenen Angaben an Epiphanias, 6.1.) 1920 in Chongju (heute Nordkorea), erst konfuzianisch, dann presbyterianisch (1948 ausgeschlossen), Vision�r (an Ostern 1935 beauftragte ihn �Jesus�, sein Werk zu vollenden), kam seit 1945 in Kontakt mit dem �Messias� Paek Mun Kim (chiliastisch-schw�rmerischer �Israel-Orden�, lehrte �Gott-Mensch-Identifikatlon� und �Bluttrennung vom Teufel� auf biologischem Weg), war 1948-50 im kommunistischen Straflager wegen �Unruhestiftung und Bigamie�, mehrmals verheiratet und geschieden. Von seinen Anh�ngern wird er als der wiederkommende Messias (�Herr der Wiederkunft�) verehrt. Seine Hochzeit mit der 17j�hrigen Hak-Ja Han am 16. 3. 1960 sei die �Hochzeit des Lammes� nach Offb 19,7 gewesen. Die Zahlenangaben der Anh�ngerschaft Moons schwanken zwischen mehreren Hunderttausend und drei Millionen in ca. 130 L�ndern.

Ziele:

Vereinigung aller Menschen und Religionen untereinander und mit Gott, Errichtung des Reiches Gottes auf Erden durch den wiedergekommenen Messias, Kampf gegen den Kommunismus (z.B. in einem dritten Weltkrieg). Die Vereinigungskirche ist hierarchisch organisiert und besitzt zahlreiche Unter- (bzw. Tarn-) Organisationen, Wirtschaftsbetriebe, (milit�rische) Trainingslager u.a. Von den Mitgliedern wird Unterwerfung und Abbruch famili�rer Bindungen verlangt.

Hauptlehre:

Gott als universale Energie (Tai Chi) polarisiere sich in m�nnlich (Yang) und weiblich (Yin). Diese Polarit�t finde sich auch im Menschen, der auf g�ttliche Vollkommenheit hin angelegt sei: in Adam (Yang) und Eva (Yin), in Jesus Christus (zweiter Adam = Yang) und Heiligem Geist (zweite Eva = Yin) sowie in Moon und seiner Frau als dem dritten und vollkommenen Elternpaar. Adam und Eva seien gescheitert, weil Eva Unzucht mit Satan getrieben habe (geistiger und physischer �Fall� und �Erbs�nde�). Jesus Christus sei gescheitert, weil er nicht geheiratet und �Kinder des Guten� gezeugt habe. Sein Kreuzestod habe nur eine geistige Erl�sung geschaffen; eine leibliche Auferstehung sei nicht erfolgt. Moon und seine Frau als �die wahren Eltern� jedoch erm�glichen durch Erzeugung (�Pfropfung�) s�ndenfreier Kinder und �bertragung ihrer Kraft bei den Hochzeitszeremonien (Massenhochzeiten ihrer Anh�nger) die �Bluttrennung� von Satan (physisch gedachte Aufhebung der �Erbs�nde�) sowie die Aufrichtung der Herrschaft Gottes auf Erden durch die Vereinigung aller Rassen, Religionen und Ideologien.

Beurteilung:

Moons Lehren sind von Konfuzianismus, Taoismus, >schamanistischem Spiritismus und koreanischen >Fruchtbarkeitskulten gepr�gt und eine typisch synkretistische (Misch-)Religion (>Synkretismus), die sich zu Unrecht als christl. bezeichnet. Moon und �hnliche Sektengr�nder tragen nicht die Z�ge des wiederkommenden Herrn Jesus Christus, sondern des Antichristen, da sie die Stelle Christi einnehmen m�chten. Jesus Christus hat seine Gemeinde vor dem Auftreten >falscher Christusse in der Art Moons gewarnt (Mt 24,4f. 23ff).

Lit.: Y. 0. Kim: Die G�ttlichen Prinzipien, dt. 1963. � Kritisch: F.-W. Haack: Jesus Christus und/oder San Myung Mun, 1989; D.-J. Lee: Koreanischer Synkretismus und die Vereinigungskirche, 1991; N.-P. Moritzen: Sun Myung Muns Vereinigungskirche, 1981.

Lothar Gassmann


Index

Etliche Texte sind auch in gedruckter Form erschienen in verschiedenen Handb�chern (je 144-200 Seiten, je 9,80 Euro):

1. Kleines Sekten-Handbuch
2. Kleines Kirchen-Handbuch
3. Kleines �kumene-Handbuch
4. Kleines Endzeit-Handbuch
5. Kleines Katholizismus-Handbuch
6. Kleines Anthroposophie-Handbuch
7. Kleines Zeugen Jehovas-Handbuch
8. Kleines Ideologien-Handbuch
9. Kleines Esoterik-Handbuch
10. Kleines Theologie-Handbuch

Weitere Handb�cher (�ber Theologie, Esoterik, u.a.) sind geplant. Informationen bei www.l-gassmann.de