Augendiagnose

Klick auf den Kompass öffnet den IndexAugendiagnose gilt heute als ein im esoterisch gepr�gten Fl�gel der Naturheilkunde anerkanntes diagnostisches Verfahren.

Die Vertreter der Augendiagnose behaupten, Organkrankheiten an Ver�nderungen bzw. der Beschaffenheit der Regenbogenhaut (Iris) erkennen zu k�nnen. Deshalb wird die Augendiagnose auch Irisdiagnose genannt (Iris-Diagnostik). Hinter dieser Diagnose steht die Annahme, dass bestimmte Sektoren der Iris wie auch anderer Bereiche des K�rpers (R�cken und Fu�sohle) im Auge einem Organ zuzuordnen sind. Augendiagnose meint, dass Ver�nderungen an den jeweiligen Bereichen der Iris Krankheiten erkennen lassen. Diese humanmedizinisch nicht anerkannte Hypothese wird heute von einem Gro�teil der sogenannten Alternativmediziner und Heilpraktiker angewandt und an den einschl�gigen Heilpraktikerschulen gelehrt.

Anh�nger der Augendiagnose berufen sich auf Phillipus Meyens, der 1670 erstmalig in seinem Buch "Physiognomia medica" behauptete, dass sich die Organe in der Iris widerspiegeln. Als Gr�nder der modernen Augendiagnose gelten der ungarische Techniker Ignaz von P�szely, der 1886 eine "Topographie des Auges" ver�ffentlichte, und der schwedische Pfarrer Liljequist, der 1893 sein Buch "Diagnose aus den Augen" herausgab. In Deutschland war es Pfarrer Felke (1876-1926) aus Krefeld, der die Augendiagnose einf�hrte. Pfarrer Felke musste sich 1909 im sogenannten "Felke-Proze�" wegen fahrl�ssiger T�tung verantworten. Weitere wichtige Vertreter waren Felkes Sch�ler Heinrich Hense, Magdalene Madaus (gest. 1925), Rudolf Schnabel (gest. 1952), Josef Deck (gest. 1990).

Obwohl die Anh�nger der Augendiagnose diese als verkanntes, alternatives Diagnoseverfahren darstellen, zeigt schon ein grober �berblick �ber die esoterische Szene, dass sie Seminare und Ratgeber �ber Augendiagnose voll im Programm hat. Augendiagnose wird in den esoterischen Ratgebern gemeinsam mit Reiki, >Bachbl�ten usw. von Esoterikverlagen angeboten. Sie ist mit der Deutung von >Orakeln gleichzusetzen. Augendiagnose im beschriebenen Sinn darf nicht mit der pathogen bedingten Ver�nderung des Auges durch Krankheiten � etwa Verf�rbung bei Gelbsucht � gleichgesetzt werden, die selbstverst�ndlich auf solche zugrunde liegende Krankheiten hinweist.

Rainer Wagner


Index

Etliche Texte sind auch in gedruckter Form erschienen in verschiedenen Handb�chern (je 144-200 Seiten, je 9,80 Euro):

1. Kleines Sekten-Handbuch
2. Kleines Kirchen-Handbuch
3. Kleines �kumene-Handbuch
4. Kleines Endzeit-Handbuch
5. Kleines Katholizismus-Handbuch
6. Kleines Anthroposophie-Handbuch
7. Kleines Zeugen Jehovas-Handbuch
8. Kleines Ideologien-Handbuch
9. Kleines Esoterik-Handbuch
10. Kleines Theologie-Handbuch

Weitere Handb�cher (�ber Theologie, Esoterik, u.a.) sind geplant. Informationen bei www.l-gassmann.de