Behaviorismus

Klick auf den Kompass öffnet den Index

Behaviorismus kommt vom englischen "to behave" = "sich verhalten".

Der Mensch sei ein Wesen, das nur aus Reiz und Reaktion bestehe. Wenn ich einem Hund ein St�ck Fleisch vorhalte, dann schnappt er zu; das kann ich vorausberechnen, weil dies die Erfahrung belegt. Der Mensch sei auch ein Reiz-Reaktions-Wesen. Das Verhalten entstehe durch Anpassung an Lebensgewohnheiten und an die Umwelt. Der Mensch sei ein Wesen ohne Freiheit und W�rde. Hauptvertreter und Vorbereiter dieser Bewegung waren Pawlow mit seinen Tierexperimenten, C. B. Watson und vor allem B. F. >Skinner. Skinner war vorsichtiger als seine Vorl�ufer; er bezeichnete den Menschen nicht nur als ein Produkt seiner Umwelt, sondern auch als von seiner genetischen Geschichte gepr�gt. Das Erbgut und die Umwelt spielen f�r ihn zusammen. Die Existenz eines Geistes ist jedoch f�r ihn fragw�rdig.

Kritik:

Der Mensch hat Geist, ein Ich, und ist entscheidungsf�hig. Francis Schaeffer ver�ffentlichte eine Schrift gegen Skinner mit dem Titel: "Zur�ck zu Freiheit und W�rde". Darin lauten die letzten S�tze:

"Nach Gottes Ebenbild erschaffen, war der Mensch dazu bestimmt, gro�artig zu sein, sch�n zu sein und sch�pferisch zu sein in Leben und Kunst. Aber seine Rebellion hat ihn dahin gef�hrt, nichts aus sich zu machen als eine Maschine."

S. auch: >Mensch; Materialismus.

Lit.: F. Schaeffer, Zur�ck zu Freiheit und W�rde, in: Gesammelte Werke 1 (engl.), 1993.

Lothar Gassmann


Index

Etliche Texte sind auch in gedruckter Form erschienen in verschiedenen Handb�chern (je 144-200 Seiten, je 9,80 Euro):

1. Kleines Sekten-Handbuch
2. Kleines Kirchen-Handbuch
3. Kleines �kumene-Handbuch
4. Kleines Endzeit-Handbuch
5. Kleines Katholizismus-Handbuch
6. Kleines Anthroposophie-Handbuch
7. Kleines Zeugen Jehovas-Handbuch
8. Kleines Ideologien-Handbuch
9. Kleines Esoterik-Handbuch
10. Kleines Theologie-Handbuch

Weitere Handb�cher (�ber Theologie, Esoterik, u.a.) sind geplant. Informationen bei www.l-gassmann.de