Fastnacht

Klick auf den Kompass öffnet den Index

Auch die Bezeichnungen: Fasnacht, Fasching, Karneval sind dafür gebräuchlich. Für alle diese Begriffe gilt, dass ihre Herkunft nicht eindeutig und restlos geklärt ist.

Das Wort Fasnacht ist erstmals zu Beginn des 13. Jhd.s belegt ("vasnacht" um 1206 im Parzifal). Dabei ist nicht eindeutig geklärt, ob es sich von "fasten" oder "faseln" (sich wahnsinnig gebärden) oder auch von "fasen" (gedeihen, fruchtbar sein) herleitet. Vieles spricht jedoch dafür, daß die Volkssprache in Schwaben und in der Schweiz mit "Fasnacht" (von "faseln") die richtige Form bewahrt hat. Der bayerisch-österreichische Begriff Fasching dürfte sich von "vast-schank", dem Ausschenken des Fastentrunks ableiten und ist erstmals 1272 belegt. Aus dem Italienischen stammt der Ausdruck Karneval, mit dem das rheinische Brauchtum (aber auch das südamerikanische) bezeichnet wird. Karneval ist seit 1699 Bestandteil der deutschen Sprache und geht auf den seit 365 belegten Ausdruck "carnelevare" zurück. Die Ableitung von "carnem levare" (= das Fleisch weglegen, auf das Fleisch verzichten) und die volkstümliche von "carne vale" (= Fleisch lebe wohl) haben wohl weniger für sich als die Ableitung von "curris navalis", dem "Schiffswagen", der bei Karnevalsumzügen mitgeführt wurde.

Der Beginn der Fastnacht (Fastnacht) ist weniger genau geregelt (11.11. Martini beim rheinischen Karneval; 6.1. Erscheinungsfest im alemannischen Sprachgebiet) als das Ende, der Tag vor Aschermittwoch (Beginn der 40-tägigen Fastenzeit), der Faschingsdienstag. Auf das Fastnachtsende zu findet eine Steigerung statt: Schmotziger (=schmalziger) Donnerstag, Rosenmontag (rasender Montag) mit den Umzügen in den rheinischen Karnevalshochburgen, Faschingsdienstag. Die Fastnachtszeit ist gekennzeichnet durch Absetzung der Amtspersonen, Befreiung der Schulkinder, weil die Narren das Regiment übernehmen, aber auch durch Saalveranstaltungen, Schabernack, Lärm, Spiel und Brauchtumsvorführung.

Aller Wahrscheinlichkeit nach reichen die Bräuche bereits auf vorchristliche Frühlings- und Fruchtbarkeitsriten zurück, die sich antiker Mythen von sterbenden und auferstehenden Göttern verdanken. Die Fastnacht ist stark synkretistisch geprägt (>Religionsvermischung) und aus nichtchristlichen, kirchlichen, höfischen, bäuerlichen und bürgerlichen Elementen, neben Aberglaube und >Zauberei hervorgegangen.

Zunächst versuchte die römisch-katholische Kirche das Fastnachtstreiben zu verbieten, gab dies aber mangels Erfolg bereits im 11. Jhd. zugunsten einer Duldung auf. Aufgrund ihrer großen Integrationsfähigkeit hat es die römisch-katholische Kirche verstanden, auch dieses Treiben geschickt zu integrieren. Die Reformation hat das Faschingstreiben teilweise ganz beseitigt. Auch der Pietismus ist dagegen angetreten.

Hat sich damit die Fastnacht über eine beträchtliche Zeit fast ausschließlich in Gegenden, die nicht der Reformation zufielen, halten können, so ist seit etlicher Zeit zu beobachten, daß sie sich inzwischen auch in Gebieten der Reformation auszubreiten beginnt. Es wird gefragt werden dürfen, ob darin auch der Versuch einer Rekatholisierung zu sehen ist, der geschickt die Spaßgesellschaft, die die Fastnacht begrüßt, dazu benutzt. Während der Protestantismus noch vor wenigen Jahrzehnten fast geschlossen ablehnend gegenüber der Fastnacht wegen deren heidnischer Wurzeln und der ethisch nicht vertretbaren Ausschweifungen stand (z. B. Bischof Julius Bender, + 1966, Karlsruhe, Badische Landeskirche), herrscht heute bereits eine große Offenheit. Nicht jeder nichtchristliche Brauch läßt sich vom Christentum vereinnahmen und "taufen", ohne daß christlicher Glaube und Ethik Schaden leiden. Im Falle der Fastnacht ist Abgrenzung und Abstoßung, wie es Reformation und Pietismus taten, nötig.

Literatur: EKL, 3. Aufl. (Neufassung), Bd. 1, Sp. 1273 f.; ELThG, Bd. 1, S. 599 f.; RGG, 3. Aufl., Bd. 2, Sp. 887. Darin jeweils auch weiterführende Literatur.

Walter Rominger


Index

Etliche Texte sind auch in gedruckter Form erschienen in verschiedenen Handbüchern (je 144-200 Seiten, je 9,80 Euro):

1. Kleines Sekten-Handbuch
2. Kleines Kirchen-Handbuch
3. Kleines Ökumene-Handbuch
4. Kleines Endzeit-Handbuch
5. Kleines Katholizismus-Handbuch
6. Kleines Anthroposophie-Handbuch
7. Kleines Zeugen Jehovas-Handbuch
8. Kleines Ideologien-Handbuch
9. Kleines Esoterik-Handbuch
10. Kleines Theologie-Handbuch

Weitere Handbücher (über Theologie, Esoterik, u.a.) sind geplant. Informationen bei www.l-gassmann.de