Sabbat

Klick auf den Kompass öffnet den Index

Die Gemeinde des Alten Bundes hielt den Sabbat, den siebten Tag der Woche, als Tag des Ruhens Gottes von seinen Sch�pfungswerken und der Herausf�hrung der Juden aus �gypten (Ex 20,10f.; Dtn 5,12ff.). F�r die Gemeinde des Neuen Bundes ist kein bestimmter Versammlungstag ausdr�cklich vorgeschrieben (vgl. R�m 14,5f.; Kol 2,16f.). Es ist davon die Rede, dass sich die J�nger jeden Tag trafen: "Sie waren t�glich einm�tig beieinander im Tempel und brachen das Brot hin und her in den H�usern ..." (Apg 2,46; vgl. Apg 19,9). Von Kaiser Konstantin wurde im Jahre 321 n. Chr. der Sonntag, der erste Tag der Woche, der identisch war mit dem Tag des persischen Sonnengottes Mithras, als christlicher Feiertag gesetzlich vorgeschrieben. Obwohl heidnische Parallelen zweifellos vorhanden sind (weshalb z.B. die >Siebenten-Tags-Adventisten den Sonntag ablehnen und die Einhaltung des S. praktizieren), so gibt es doch gute biblische Gr�nde f�r die Einf�hrung dieses Feiertages. Der erste Tag der Woche ist der Tag, an dem Jesus Christus von den Toten auferstanden ist (Mt 28,1 parr.). Wohl im Gedenken an dieses einzigartige Ereignis waren die J�nger gerade an diesem Tag versammelt, als ihnen der auferstandene Herr erschien. Insgesamt werden sechs Begegnungen von J�ngerinnen und J�ngern mit dem Auferstandenen am ersten Tag der Woche im Neuen Testament berichtet (Mt 28,9f.parr.; Lk 24,13ff.36ff.; Joh 20,11ff.19ff. 26ff.). Auch das Pfingstereignis als grundlegender Termin f�r die Entstehung der christlichen Gemeinde fiel auf dem ersten Wochentag (Apg 2). Nirgends im Neuen Testament wird im Blick auf die urchristliche Gemeinde erw�hnt, dass sie sich speziell am j�dischen S. traf, vielmehr wird in deutlicher Abgrenzung vom j�dischen Festkalender immer wieder "der erste Tag der Woche" genannt (Apg 20,7; 1. Kor 16,2). Der in Offb 1,10 anklingende "Tag des Herrn" d�rfte bereits eine feststehende Wendung f�r den Auferstehungstag Jesu Christi sein.

S. auch: Gemeinde.

Lothar Gassmann


Index

Etliche Texte sind auch in gedruckter Form erschienen in verschiedenen Handb�chern (je 144-200 Seiten, je 9,80 Euro):

1. Kleines Sekten-Handbuch
2. Kleines Kirchen-Handbuch
3. Kleines �kumene-Handbuch
4. Kleines Endzeit-Handbuch
5. Kleines Katholizismus-Handbuch
6. Kleines Anthroposophie-Handbuch
7. Kleines Zeugen Jehovas-Handbuch
8. Kleines Ideologien-Handbuch
9. Kleines Esoterik-Handbuch
10. Kleines Theologie-Handbuch

Weitere Handb�cher (�ber Theologie, Esoterik, u.a.) sind geplant. Informationen bei www.l-gassmann.de