Agnostizismus

Klick auf den Kompass öffnet den IndexAgnostizismus kommt vom griechischen "aginoskein":nicht erkennen".

Der Agnostizismus behauptet, dass wir nichts von Gott erkennen k�nnen. Denker wie George Berkeley, David Hume und Immanuel Kant behaupteten dies mit absoluter Gewissheit. Berkeley meinte, dass alles Wahrgenommene nur Ph�nomen unseres Bewusstseins sei, also nicht in der objektiven Wirklichkeit, sondern nur in unserem Bewusstsein existiere und damit nur innere, aber keine �u�ere Wirklichkeit besitze. Deshalb gebe es nur subjektive, aber keine objektive Wahrheit. Hume sagte, dass die Vorstellung von allem Seienden durch innere T�tigkeit des Verstandes entstehen w�rde.

Kant behauptete:

"Die Welt ist meine Vorstellung".

Damit wollte er sagen, dass das, was ich durch meine Kategorien (d.h. durch die Richtlinien, die in meinem Geist vorhanden sind) selber herstelle, die Welt sei, die ich mir letztlich selbst erschaffe. Artur Schopenhauer sprach in Fortsetzung davon von der "Welt als Wille und Vorstellung".

Kritik:

a. K�nnen wir wirklich nichts von Gott erkennen? Die Belege aus Sch�pfung, Gewissen und (Heils-)Geschichte widersprechen dieser Ansicht.

b. Der Agnostizismus ist selbst eine Art Dogmatismus, eine feste Lehre, weil dabei mit absoluter Gewissheit gesagt wird, dass man �ber Gott nichts wissen kann. Da der Agnostizismus eigentlich Dogmatismus ablehnt, befindet er sich hier in einem Widerspruch. Dabei macht sich der Agnostiker selbst zum Gott, da er das "Nicht-Wissen-K�nnen" so absolut behauptet, ohne zu fragen, woher er diese Autorit�t nimmt. Damit wird in anma�ender Weise Allwissenheit behauptet.

c. Philosophisch formuliert wird eine Schlussfolgerung von der Unm�glichkeit des Erkennens hin zur Nichtexistenz Gottes gezogen. Es wird also behauptet, dass das, was man nicht erkennen kann, auch nicht wirklich sei, eine Behauptung, die erkenntnistheoretisch nicht legitim ist. Diese Grenz�berschreitung, die sich der Agnostizismus hier anma�t, f�hrt schlie�lich zum Atheismus`: Glaube und Vernunft; >Offenbarung,

Lit.: N. Geisler, Wenn Skeptiker fragen, 1996; ders., Christian Apologetics, 1992.

Lothar Gassmann


Index

Etliche Texte sind auch in gedruckter Form erschienen in verschiedenen Handb�chern (je 144-200 Seiten, je 9,80 Euro):

1. Kleines Sekten-Handbuch
2. Kleines Kirchen-Handbuch
3. Kleines �kumene-Handbuch
4. Kleines Endzeit-Handbuch
5. Kleines Katholizismus-Handbuch
6. Kleines Anthroposophie-Handbuch
7. Kleines Zeugen Jehovas-Handbuch
8. Kleines Ideologien-Handbuch
9. Kleines Esoterik-Handbuch
10. Kleines Theologie-Handbuch

Weitere Handb�cher (�ber Theologie, Esoterik, u.a.) sind geplant. Informationen bei www.l-gassmann.de