Anskar-Kirche

Klick auf den Kompass öffnet den IndexBenannt nach Anskar (801-865), dem "Apostel des Nordens".

Gr�nder ist der ehemalige ev.-luth. Pastor und Leiter des Koordinierungsausschusses der (charismatischen) Geistlichen Gemeindeerneuerung in der Evangelischen Kirche in Deutschland, Wolfram Kopfermann. 1988 trat er aus der evangelischen Landeskirche aus und begr�ndete die charismatisch gepr�gte Anskar-Gemeinde, eine neue Freikirche.

In seinem Buch "Abschied von einer Illusion. Volkskirche ohne Zukunft" (Hamburg/Mainz 1990) schreibt er:

"Die Volkskirche ist eine problematische Gr��e. Wer auch nur 10 Seiten der Apostelgeschichte oder der Paulus-Briefe liest und sich seine Wahrnehmungsf�higkeit erhalten hat, stellt auff�llige strukturelle Differenzen zwischen Ur- und Volkskirche fest" (S. 26).

Den grundlegenden Unterschied sah Kopfermann darin, da� Volkskirche "tendentielle Deckungsgleichheit, Kongruenz von Volk und Kirche, Gesellschaft und Gemeinde" meine, w�hrend die Urkirche "eschatologische Gemeinde" und "Kontrastgesellschaft" zur vorgefundenen Umwelt sei. Dieser Kontrast zeige sich zum Beispiel in der Missionspraxis (Konfrontation statt interreligi�ser Dialog), in der Bekehrungspraxis (Herrschaftswechsel statt Universalismus), in der Tauftheologie (eschatologische Neusch�p-fung statt Integration in Systemkonformit�t) und in der Gemeindezucht (Konsequenz statt Toleranz) (S. 136ff.).

Kopfermann setzte sich mit Argumenten auseinander, die f�r die Verteidigung der Volkskirche vorgebracht werden, etwa mit der Ansicht, die Volkskirche b�te den weitesten Raum f�r die Verk�ndigung des Evangeliums und schlie�e keinen aus. Dem stellte er die Frage entgegen, ob die Menschen von der heutigen Volkskirche wirklich mit dem biblischen Evangelium erreicht w�rden oder ob diese angesichts ihres uferlosen Pluralismus nicht eher zur Immunisierung der H�rer gegen das rettende Wort beitrage. Dadurch, da� die Volkskirche nicht nur f�r alle, sondern auch f�r alles offen sei, werde "nicht der S�nder, sondern die S�nde gerechtfertigt" (S. 29ff.). Nach Kopfermann ist eine Erneuerung der evangelischen Kirche illusion�r. Dem Vorwurf, er w�rde die Kirche spalten, setzte er die Behauptung entgegen:

"Die Evangelische Kirche in Deutschland ist in sich tief gespalten. Es gibt ein Nebeneinander von absolut unvereinbaren Auffassungen �ber das Evangelium, das Wesen des Glaubens, das Christsein, die Kirche, die Priorit�ten der Kirche. Diese faktische Spaltung wird allerdings ideologisch �berdeckt und verharmlost. Was die EKD in Wirklichkeit noch zusammenh�lt, ist nicht ein gemeinsames, inhaltlich gef�lltes Christusbekenntnis, sondern die Sitte der S�uglingstaufe, das Kirchensteuersystem, die Handhabung des Kirchenrechts und eine Menge verharmlosender Parolen ..." (S. 46).

Deshalb w�hlte er den Weg in die Freikirche. Die Vorw�rfe der Ghettoisierung, des gesetzlichen Enge, des geistlichen Hochmuts und der missionarischen Ineffektivit�t bei der Gr�ndung einer Freikirche wies er in ihrer Pauschalit�t zur�ck. Er schlo� sein Buch mit dem Satz:

"Wir, die wir die Volkskirche f�r eine Kirche ohne Zukunft, d.h. ohne biblische Legitimit�t halten, werden auf neuem Boden bauen und so die Zeit nutzen, damit geistlich �berlebensf�hige Gemeinden entstehen" (S. 176).

Inzwischen sind mehrere Gemeinden entstanden. Die Anskar-Kirche vertritt eine eigent�mliche Mischung aus reformatorischen und charismatischen Elementen. Einerseits sieht sie sich als "evangelikal", andererseits ist eine deutliche Abgrenzung von der historisch-kritischen Theologie (Bibelkritik) bisher nicht gelungen. Bald nach Gr�ndung der Anskar-Kirche wurde die S�uglingstaufe in der Regel durch die Glaubenstaufe ersetzt, doch wurde diese nicht verbindlich gemacht. Gegen extreme Ausw�chse der >Charismatischen Bewegung (z.B. Geistliche Kriegsf�hrung, Toronto-Segen) grenzt man sich deutlich ab. Manches in der Anskar-Kirche ist noch in einem Kl�rungsproze�, was wesentlich mit der Biographie des Gr�nders zusammenh�ngt.

Lothar Gassmann


Index

Etliche Texte sind auch in gedruckter Form erschienen in verschiedenen Handb�chern (je 144-200 Seiten, je 9,80 Euro):

1. Kleines Sekten-Handbuch
2. Kleines Kirchen-Handbuch
3. Kleines �kumene-Handbuch
4. Kleines Endzeit-Handbuch
5. Kleines Katholizismus-Handbuch
6. Kleines Anthroposophie-Handbuch
7. Kleines Zeugen Jehovas-Handbuch
8. Kleines Ideologien-Handbuch
9. Kleines Esoterik-Handbuch
10. Kleines Theologie-Handbuch

Weitere Handb�cher (�ber Theologie, Esoterik, u.a.) sind geplant. Informationen bei www.l-gassmann.de