Kritizismus

Klick auf den Kompass �ffnet den IndexAls wichtigste Vertreterin dieses Irrglaubens ist die Auslegung der Bibel durch die historisch-kritische Methode zu nennen. Hier stellt sich die menschliche Vernunft �ber die g�ttliche Offenbarung. Als Vertreter dieser Denkrichtung k�nnen J. J. Semler und E. Troeltsch (Kategorien von Kritik, Analogie, Korrelation) und in neuerer Zeit R. Bultmann und seine Sch�ler genannt werden. Neben der radikalen Bibelkritik eines Bultmann, der den S�hnetod Jesu Christi, seine Wunder, seine leibliche Auferstehung usw. zu Existentialbegriffen entleerte und damit de facto leugnete (>Entmythologisierung), steht die "gem��igte" Kritik an der Einheit, Verfasserschaft und Irrtumslosigkeit der biblischen B�cher, die aber vom Ansatz und den Konsequenzen her genauso gef�hrlich ist, da sie das Vertrauen zum Wort Gottes untergr�bt und der radikalen Kritik den Weg ebnet.

Kritik

Die Bibel, die Heilige Schrift, wurde zwar durch menschliche Autoren vermittelt, aber sie ist und bleibt ganz und gar g�ttlichen Ursprungs. Die Heilige Schrift ist von Gott eingegeben. Menschen haben sie unter Eingebung seines Geistes geschrieben. Die Bibel ist also Gottes Wort, das uns in Schriftgestalt und in der Heilsgeschichte �berliefert worden ist. Wichtige Stellen sind 2.Tim. 3,16 (theo-pneustos: das "geistgehauchte Wort") und 2. Petr 1,20 f.: Menschen, vom Geist Gottes getrieben, haben Gottes Wort niedergeschrieben und �berliefert.

Wie beim Rationalismus ausgef�hrt, ist die menschliche Vernunft ein falscher Ma�stab, denn durch sie wird das �bernat�rliche, Unbegreifliche, von Gott Kommende geleugnet. Die Vernunft kann h�chstens die Magd der Offenbarung sein, darf aber nicht �ber Letztere gestellt werden. Wenn das dennoch geschieht, wird sie, wie Luther sagt, zur "Hure". Sie vereinnahmt alles und verf�lscht es. Gerade, wenn die Vernunft ohne den Heiligen Geist argumentiert, urteilt sie unerleuchtet und kommt zu falschen Schl�ssen. Sicherlich k�nnen wir die Vernunft einsetzen; wichtig ist aber, dass dies in Abh�ngigkeit von Gott und in Demut geschieht.

S. ausf�hrlicher: >Bibel; Bibelkritik; >Entmythologisierung (im Kleinen Theologie-Handbuch).

Lothar Gassmann


Index

Etliche Texte sind auch in gedruckter Form erschienen in verschiedenen Handb�chern (je 144-200 Seiten, je 9,80 Euro):

1. Kleines Sekten-Handbuch
2. Kleines Kirchen-Handbuch
3. Kleines �kumene-Handbuch
4. Kleines Endzeit-Handbuch
5. Kleines Katholizismus-Handbuch
6. Kleines Anthroposophie-Handbuch
7. Kleines Zeugen Jehovas-Handbuch
8. Kleines Ideologien-Handbuch
9. Kleines Esoterik-Handbuch
10. Kleines Theologie-Handbuch

Weitere Handb�cher (�ber Theologie, Esoterik, u.a.) sind geplant. Informationen bei www.l-gassmann.de