Chiliasmus

Klick auf den Kompass öffnet den Index

Chiliasmus ist die Erwartung des Tausendj�hrigen Reiches, meist in unmittelbarer zeitlicher N�he. Chiliastische Gedanken in unterschiedlicher Form kursierten etwa im Mittelalter bei den Joachimisten und in der Reformationszeit bei den T�ufern und Anh�ngern der M�ntzerschen und M�nsterschen Revolution.

Joachim von Fiore (ca. 1135-1202) und seine Sch�ler, die Franziskaner-Spiritualen, sprachen in Ankn�pfung an die Trinit�t (Dreieinigkeit) Gottes von drei "status" oder "Weltzeiten": a. der Weltzeit des Vaters oder Zeit des Alten Testaments, die von Adam bis Johannes dem T�ufer dauerte; b. der Weltzeit des Sohnes oder "Petruskirche", die sich vom Kommen Christi bis zu Benedikt von Nursia (ca. 480-543 n. Chr.) erstreckte; Chiliasmus der Weltzeit des Geistes oder "Johanneskirche", die mit Benedikt ihren Anfang nahm, aber ihren H�hepunkt um das Jahr 1260 erleben wird. Um diese Zeit sollte das Evangelium den Sieg erringen, eine reine Kirche errichtet werden und eine christianisierte Welt dem wiederkommenden Herrn entgegeneilen. Joachims Lehre wies gewisse Kennzeichen des erst sp�ter zu seiner vollen Ausgestaltung gelangenden Postmillennialismus auf.

Auch die meisten T�uferkreise w�hrend der Reformationszeit waren von chiliastischen Vorstellungen gepr�gt. Sie gingen vom Ideal der vorkonstantinischen leidenden und verfolgten M�rtyrerkirche aus, die auf die baldige Wiederkunft Christi wartete. W�hrend die gem��igteren Gruppen die Aufrichtung des Tausendj�hrigen Reiches vom wiederkommenden Herrn erhofften (Pr�millennialismus), versuchten einzelne radikale Kreise (z.B. die M�nsteraner T�ufer) das Tausendj�hrige Reich selbst zu errichten und das Kommen Christi aktiv vorzubereiten (Postmillennialismus). Schlimme Ausw�chse (Gewaltherrschaft selbsternannter "Propheten" und "K�nige", Vielweiberei u.�.) waren mit �bersteigerten chiliastischen Erwartungen im "T�uferreich von M�nster" verbunden, die von der Gegenseite blutig niedergeschlagen wurden. Es ist jedoch nicht statthaft, sowohl die T�ufer als auch die Vertreter eines zuk�nftigen Tausendj�hrigen Reiches mit solchen Ausw�chsen "in einen Topf zu werfen", wie es leider in der Kirchengeschichte immer wieder geschah. Denn immerhin ist die Lehre vom Tausendj�hrigen Reich biblisch verankert (Offb 20) und l�sst mancherlei Interpretationen zu.

S. auch: Eschatologie; T�uferisches Kirchenverst�ndnis; >Tausendj�hriges Reich.

Lit.: L. Gassmann, Was kommen wird. Eschatologie im 3. Jahrtausend, 2002.

Lothar Gassmann


Index

Etliche Texte sind auch in gedruckter Form erschienen in verschiedenen Handb�chern (je 144-200 Seiten, je 9,80 Euro):

1. Kleines Sekten-Handbuch
2. Kleines Kirchen-Handbuch
3. Kleines �kumene-Handbuch
4. Kleines Endzeit-Handbuch
5. Kleines Katholizismus-Handbuch
6. Kleines Anthroposophie-Handbuch
7. Kleines Zeugen Jehovas-Handbuch
8. Kleines Ideologien-Handbuch
9. Kleines Esoterik-Handbuch
10. Kleines Theologie-Handbuch

Weitere Handb�cher (�ber Theologie, Esoterik, u.a.) sind geplant. Informationen bei www.l-gassmann.de