Leitende K�rperschaft ist das ca. 10-20-k�pfige F�hrungsgremium (die Mitgliederzahl kann wechseln) in der Brooklyner Zentrale der Zeugen Jehovas (Wachtturm-Gesellschaft).
Die Leitende K�rperschaft gilt als Jehovas Regierung auf Erden, als der "treue und verst�ndige Sklave" nach Mt 24,45, als der Kanal f�r Gottes Offenbarung, die Monat f�r Monat durch den "Wachtturm" und andere Schriften in alle Welt weitergeleitet wird. Der einzelne hat sich der in ihr verk�rperten Theokratie gl�ubig und gehorsam unterzuordnen.
So heisst es in dem Anweisungsbuch "Organisiert, unseren Dienst durchzuf�hren":
"Die Einheit wird dadurch aufrechterhalten, dass alle Christus loyal als Haupt anerkennen und sich auch einem organisatorischen Mitteilungskanal, dem �treuen und verst�ndigen Sklaven`, unterordnen" (S. 25).
Kurt Hutten spricht in diesem Zusammenhang von einer
"schrankenlose[n] geistige[n] Diktatur, welche die Leitung �ber die Anh�nger aufgerichtet hat" (Hutten, Seher � Gr�bler � Enthusiasten, 1968, 97).
Der ehemalige Zeuge Jehovas W. J. Schnell berichtet von der umfassenden Kontrolle jedes einzelnen Mitglieds und einem "Spitzelsystem", das aufgebaut worden sei, um die Loyalit�t der Anh�nger zu beobachten und zu gew�hrleisten (Schnell, Falsche Zeugen stehen wider mich, 1959, 72.146f.).
Die Zeugen Jehovas sind als Organisation streng hierarchisch durchstrukturiert:
Vor Ort treffen sich die Versammlungen mit ihren �ltesten und einem "Vorsitzf�hrer". �ber der Ortsversammlung stehen in aufsteigender Reihenfolge und mit immer gr��erem Einflussbereich:
Stadtaufseher, Kreisaufseher, Bezirksaufseher, Zweigaufseher, Zonenaufseher � und schlie�lich das Direktorium mit Pr�sident und Vizepr�sident (Leitende K�rperschaft). �ber dem Direktorium steht kein Staat, keine Regierung, keine Kirche, sondern nur noch Jehova selbst, mit dem es sich direkt verbunden sieht. Die Zeugen Jehovas bilden nach ihrem Selbstverst�ndnis also eine Theokratie (Gottesherrschaft) auf Erden und stellen somit eine �berstaatliche Gemeinschaft oder � auf die einzelnen L�nder bezogen � einen "Staat im Staate" dar. Aus der daraus erwachsenden staatskritischen bis staatsfeindlichen (und kirchenfeindlichen) Haltung ergeben sich eine Reihe von Besonderheiten und Problemen, etwa die Ablehnung des Fahnengru�es, des Wehr- und Zivildienstes, der staatlichen und kirchlichen Feiertage, Feste und Symbole, die Nichtbeteiligung an politischen Parteien, Wahlen und Willens�u�erungen usw. Erst in den letzten Jahren � im Streben nach staatlicher Anerkennung � wurde die rigorose Haltung etwas gelockert.
Es bleibt kritisch festzustellen, dass eine blo�e Anerkennung des Staates auf einzelnen Gebieten (die auch f�r die Zeugen Jehovas von Vorteil sind) f�r ein Leben als verantwortlicher Staatsb�rger und Christ nicht ausreicht. Vielmehr sind Christen gerufen, "Licht" und "Salz" in der Welt zu sein (Mt 5,13-16), die Welt also nicht sich selbst zu �berlassen, sondern konstruktiv und verbessernd in sie hineinzuwirken � sowohl missionarisch als auch diakonisch (und zu letzterem geh�ren auch politische Einflussnahmen, Ver�nderungen und Verbesserungen f�r die notleidenden Menschen). Hier hat die Wachtturm-Gesellschaft ihr altes, distanziertes Verh�ltnis gegen�ber den Staaten und �ffentlichen Gemeinschaftsformen beibehalten � eine Haltung der Absonderung, die ihr � schon rein soziologisch gesehen � den Charakter einer Sekte (im Sinne einer vom Gemeinwesen abgespaltenen Gemeinschaft) verleiht.
S. auch: Zeugen Jehovas; Wachtturm-Gesellschaft; Zwei-Klassen-System.
Lit.: L. Gassmann, Zeugen Jehovas, 2000.
Lothar Gassmann
Etliche Texte sind auch in gedruckter Form erschienen in verschiedenen Handb�chern (je 144-200 Seiten, je 9,80 Euro):
1. Kleines Sekten-Handbuch
2. Kleines Kirchen-Handbuch
3. Kleines �kumene-Handbuch
4. Kleines Endzeit-Handbuch
5. Kleines Katholizismus-Handbuch
6. Kleines Anthroposophie-Handbuch
7. Kleines Zeugen Jehovas-Handbuch
8. Kleines Ideologien-Handbuch
9. Kleines Esoterik-Handbuch
10. Kleines Theologie-Handbuch
Weitere Handb�cher (�ber Theologie, Esoterik, u.a.) sind geplant. Informationen bei www.l-gassmann.de