Knorr, Nathan Homer (1905-1977), der dritte Pr�sident der Wachtturm-Gesellschaft (Zeugen Jehovas) nach Charles Taze Russell und Joseph Franklin Rutherford.
Mit 16 Jahren, noch w�hrend seiner Schulzeit in Allentown, kam er mit den "Ernsten Bibelforschern" in Ber�hrung und schloss sich deren dortiger Versammlung an. 1923 beendete er seine Schulausbildung. Am 4. Juli desselben Jahres empfing er die "Taufe" der Bibelforscher und trat am 6. September in die Brooklyner Bethelfamilie, die Zentrale der Wachtturm-Gesellschaft, ein. Stufe um Stufe arbeitete er sich bis zur Pr�sidentschaft empor. Zun�chst wirkte er neun Jahre lang in der Versand-Abteilung und Druckerei. Dort entdeckte man sein gro�es Organisationstalent. 1932 wurde der erst 27j�hrige Knor zum Generaldirektor der Druckerei und des Verlags ernannt. 1935 wurde er zum Vizepr�sidenten der Watchtower Bible and Tract Society of New York, 1940 zudem zum Vizepr�sidenten der Watchtower Bible and Tract Society of Pennsylvania berufen. Nach Rutherfords Tod w�hlte ihn das Direktorium im Januar 1942 einstimmig zum Pr�sidenten beider amerikanischer K�rperschaften sowie zum Pr�sidenten der International Bible Students Association in England.
Aus der Pr�sidentenzeit K.s gibt es weniger Spektakul�res zu berichten als aus der Zeit seiner beiden Vorg�nger. Galt Russell als Pastor und Rutherford als Richter, so galt Knor als Gesch�ftsmann und Organisator der Wachtturm-Bibel-und-Traktat-Gesellschaft. Er war es, der nach den erfochtenen Siegen Rutherfords sich nun in aller Ruhe dem Ausbau und der Breitenwirkung der Sekte widmen konnte. 35 Jahre lang stand er an ihrer Spitze. Knor leitete den Wachtturm-Konzern nach den Prinzipien moderner Wirtschaftsunternehmen. Er bem�hte sich um neue Absatzm�rkte (z.B. L�nderorganisationen) und eine Steigerung der Buch- und Zeitschriftenproduktion nach Qualit�t und Quantit�t. Knor wird daher liebevoll-ironisch �Mr. Money-Maker` (�Herr Geldmacher`) genannt.
1943 er�ffnete Knor die Gileadschule in South Lansing/New York. Dort sollten Missionare f�r die weltweite Ausdehnung der Zeugen Jehovas ausgebildet werden. Um die globale Verbreitung der Sekte zu f�rdern, setzte sich Knor auch mit seiner eigenen Person ein. So unternahm er beispielsweise in den Jahren 1947 und 1948 eine Weltreise, die ihn nach Wachtturm-Angaben 76.916 Kilometer um die Erde f�hrte. Dabei besuchte er s�mtliche Stationen der Zeugen Jehovas und hielt oftmals Vortr�ge vor einer grossen Zuh�rerschaft. Mitte der 50er Jahre war die Sekte so gewachsen, dass die Erde in zehn Zonen eingeteilt werden musste, die jeweils eine Anzahl von Zweigb�ros umschlossen. Allein von 1947 bis 1952 war die Zahl der "K�nigreichsverk�ndiger" von 207.552 auf 456.265 angestiegen.
1950 wurde auf dem Kongress "Mehrung der Theokratie" in New York die "Neue-Welt-�bersetzung der Christlichen Griechischen Schriften" (die Wachtturm-Bezeichnung f�r das Neue Testament) in englischer Sprache fertiggestellt und freigegeben. Die auffallendste Besonderheit war, dass an 237 Stellen (meist f�r das griech. "kyrios") der "Gottesname Jehova" eingesetzt wurde. 1960 lag dann die komplette Bibel als "Neue-Welt-�bersetzung" auf Englisch vor. Die deutsche Ausgabe erschien im Jahre 1963.
Ein besonderes Datum war das Jahr 1966. Damals wurde das Buch "Ewiges Leben � in der Freiheit der S�hne Gottes" ver�ffentlicht. In diesem Buch tauchte zum ersten Mal die Jahreszahl "1975" auf � als Zeitpunkt, an welchem die Tausendjahrherrschaft Christi anbrechen sollte. Allerdings war man nach den vorausgegangenen Entt�uschungen (Endzeit berechnungen) vorsichtiger und sprach h�ufiger von einem Eintreffen dieses Ereignisses "etwa um die Mitte der siebziger Jahre".
Wichtigster Verfechter dieser Datierung war der damalige Vizepr�sident der Wachtturm-Gesellschaft, Frederick W. Franz (Vizepr�sident seit Oktober 1945 � und ab 1977 K.s Nachfolger). Es f�llt auf, dass der Irrtum erst mehrere Jahre nach der wieder einmal nicht eingetroffenen Voraussage zugegeben wurde. Der Mann, der den entsprechenden Wachtturm-Artikel schrieb, war der Neffe von Frederick W. Franz, Raymond Franz, Mitglied der "Leitenden K�rperschaft" der Zeugen Jehovas, der einige Monate sp�ter die Sekte verlie�.
Am 4. Dezember 1975 hatte die leitende K�rperschaft einstimmig eine der bedeutendsten organisatorischen �nderungen in der neuzeitlichen Geschichte der Zeugen Jehovas gutgehei�en. Ab 1. Januar 1976 war die gesamte T�tigkeit der Watch Tower Society und der Versammlungen der Zeugen Jehovas auf der ganzen Erde der Aufsicht von sechs Komitees der leitenden K�rperschaft unterstellt, die sich verschiedener Aufgabenbereiche annahmen. Damit war am 1. Februar 1976 weltweit in allen Zweigb�ros der Gesellschaft eine �nderung in Kraft gesetzt worden. Jetzt wurde nicht mehr jedes Zweigb�ro von einem einzigen Zweigaufseher beaufsichtigt, sondern es dienten drei oder mehr reife M�nner als Zweigkomitee, von denen einer st�ndiger Koordinator war" (JZ, S. 106 und 109). Man k�nnte sagen, dass das monarchische F�hrungsprinzip, das noch aus der Zeit Rutherfords �bernommen worden war, einem mehr demokratischen Leitungsstil angen�hert wurde. Die Macht war nun, auch in der "Leitenden K�rperschaft", auf mehrere Personen verteilt, unter denen der Pr�sident nat�rlich nach wie vor gro�es Gewicht besa� und besitzt. Er leitet die Wachtturm-Gesellschaft nun aber nicht mehr so sehr kraft seines Amtes, sondern st�rker durch seine pr�gende Pers�nlichkeit. Nathan Homer Knor starb am 8. Juni 1977 an einem inoperablen Hirntumor im Alter von 72 Jahren. Zu seinem Nachfolger wurde zwei Wochen sp�ter der langj�hrige Vizepr�sident, der 83 Jahre alte Frederick W. Franz gew�hlt.
Zur Beurteilung s.: Zeugen Jehovas; Wachtturm-Gesellschaft; Neue-Welt-�bersetzung; Endzeit-Berechnungen; Leitende K�rperschaft.
Lit.: L. Gassmann, Zeugen Jehovas, 2000.
Lothar Gassmann
Etliche Texte sind auch in gedruckter Form erschienen in verschiedenen Handb�chern (je 144-200 Seiten, je 9,80 Euro):
1. Kleines Sekten-Handbuch
2. Kleines Kirchen-Handbuch
3. Kleines �kumene-Handbuch
4. Kleines Endzeit-Handbuch
5. Kleines Katholizismus-Handbuch
6. Kleines Anthroposophie-Handbuch
7. Kleines Zeugen Jehovas-Handbuch
8. Kleines Ideologien-Handbuch
9. Kleines Esoterik-Handbuch
10. Kleines Theologie-Handbuch
Weitere Handb�cher (�ber Theologie, Esoterik, u.a.) sind geplant. Informationen bei www.l-gassmann.de