Rogers, Carl

Klick auf den Kompass öffnet den Index

Rogers, Carl ist der Nestor der Encounter-Bewegung und der Begründer der auch weithin in die Seelsorge eingedrungenen nicht-direktiven, klientenzentrierten Gesprächstherapie. Die R.'sche Gesprächstherapie "zielt direkt auf die größere Unabhängigkeit und Integration des Individuums [...]. Das Individuum steht im Mittelpunkt der Betrachtung und nicht das Problem. Das Ziel ist es nicht, ein bestimmtes Problem zu lösen, sondern dem Individuum zu helfen, sich zu entwickeln, so dass es mit dem gegenwärtigen Problem und mit späteren Problemen auf besser integrierte Weise fertig wird" ( C. Rogers, Die nicht-direktive Beratung, 1972, 36.) Selbst- und Fremdwahrnehmung sollen erhöht werden. Die Therapie stützt sich auf den "individuellen Drang zum Wachsen", betont die emotionalen Elemente und legt Nachdruck auf die Hier- und Jetzt-Situation.

R. unterscheidet vier Hauptphasen des Beratungsvorgangs:

1. Aufbau einer partnerschaftlichen Vertrauensbeziehung zwischen Seelsorger und Klient;

2. im Rahmen bedingungslos annehmender, toleranter Beziehung wird Katharsis (Reinigung, Läuterung bis hin zur "Sündenvergebung durch Akzeptieren") möglich;

3. Keimen der "Einsicht"; dadurch allmählicher Bewusstseinswandel (Aufbau positiver Gefühle);

4. abschließende Phase zunehmender Autonomie und Mündigkeit des Klienten.

Gesprächsregeln nach R. sind:

1. Geduldig und freundlich, aber bezüglich eventueller Inkonsequenz kritisch zuhören!

2. Keine autoritative Haltung einnehmen!

3. Keine ethischen Ratschläge oder moralischen Ermahnungen erteilen!

4. Nicht in intellektuelle Auseinandersetzungen mit dem Klienten eintreten!

5. Selber reden oder fragen nur,

Beurteilung:

Bei R. zeigt sich besonders deutlich die Verkettung, Integration und rezeptive Weiterentwicklung bereits vorhandener Ideologien:

1. Der optimistische Humanismus ist sein Ausgangspunkt. R. meint, "dass die menschliche Spezies aus im Grunde [...] vertrauenswürdigen Individuen besteht", d. h. von Natur aus gut und autonom ist (vgl. den Buchtitel "Die Kraft des Guten", 1977, 279). Ferner betrachtet er "die Selbstverwirklichungstendenz als eine grundlegende Antriebskraft des menschlichen Organismus" (ebd., 265). R.` gesamte Gesprächstherapie steht und fällt mit diesen, wie er selber sagt, hypothetischen Voraussetzungen (Die nicht-direktive Beratung, 29).

2. Weiterhin nimmt R. in ineinander verwobener Form ideologische und religiöse Elemente des Evolutionismus, Behaviorismus , Immanentismus, Neomarxismus, utopischen >Marxismus und Okkultismus auf. Er sieht eine "mit einer erstaunlichen Effizienz" funktionierende, evolutionäre Selbstverwirklichungstendenz in der Natur". Beim Menschen jedoch sei eine "Entfremdung", eine "Kluft [...] zwischen bewussten Zielen und organismischen Richtungen" eingetreten, weil "der einzelne von der Gesellschaft durch Belohnung und Verstärkung zu Verhaltensweisen konditioniert wird, die de facto eine Perversion der natürlichen Richtung der Selbstverwirklichungstendenz darstellen." Die Lösung sei zu erhoffen im "Heraufkommen des neuen Menschen", auf dem Wege einer sozialen Evolution bzw. "stillen Revolution". "Diese neuen Menschen vertrauen ihrer eigenen Erfahrung und misstrauen jeder äußeren Autorität. Weder Priester noch Richter noch Gelehrte können diese Menschen von irgend etwas überzeugen, das nicht durch ihre eigene Erfahrung bestätigt wird." Sie legen Wert auf Authentizität und Kommunikation, zerbrechen Schambarrieren, desertieren aus allen Institutionen, auch "aus der Institution der Ehe" und setzen an ihre Stelle die "kleinen, informellen, nichthierarchischen Gruppen". Sie hegen "Misstrauen gegen eine kognitiv orientierte Wissenschaft" und glauben statt dessen "an das Okkulte, an die Astrologie, an das I-Ging und an die Tarockkarten". Sie haben Interesse an "Meditation [...] übersinnlichen Phänomenen ... esoterischen und transzendentalen religiösen Einstellungen". R. selber stellt fest: "Die Eigenschaften und das Verhalten dieser Menschen ist unvereinbar mit der Orthodoxie und den Dogmen der großen westlichen Religionen – dem Katholizismus, dem Protestantismus und dem Judentum" (Die Kraft des Guten, 272ff.).

Es sei betont, dass Elemente dieser ideologischen Zukunftsvorstellungen schon heute in gruppendynamische Encounter-Gruppen eingebracht werden mit der Folge bewusster oder unbewusster Zusteuerung auf diesen Menschentyp. Hörmann nennt Gruppen mit Anleihen aus ">Existenzphilosophie, sog. >Humanistischer Psychologie, fernöstlicher Kultur, nonverbalen und dramatischen Richtungen, Entspannungstechniken u. a.", daneben ritualisierte Aggressionslaboratorien, Konfrontationsgruppen, Marathon- und Nackt-Encounter. Mit dem biblisch-christlichen Verständnis des Menschen, seiner ihm von Gott verliehenen Würde und auf Gott ausgerichteten Verantwortung ist die R.sche Ideologie unvereinbar.

Zur Kritik s. auch: Gruppendynamik; Seelsorge; Humanismus; Humanistische Psychologie; Neomarxismus; Okkultismus.

Lit.: C. Rogers, Encounter-Gruppen, 1974; Die Kraft des Guten, 1977; Die nicht-direktive Beratung, 1972. – Kritisch: L. Gassmann, Fühlen statt zu denken, 1991; Was ist Gruppendynamik, 1998.

Lothar Gassmann

Gesprächstherapie, nichtdirektive / klientenzentrierte: Rogers_Carl


Index

Etliche Texte sind auch in gedruckter Form erschienen in verschiedenen Handbüchern (je 144-200 Seiten, je 9,80 Euro):

1. Kleines Sekten-Handbuch
2. Kleines Kirchen-Handbuch
3. Kleines Ökumene-Handbuch
4. Kleines Endzeit-Handbuch
5. Kleines Katholizismus-Handbuch
6. Kleines Anthroposophie-Handbuch
7. Kleines Zeugen Jehovas-Handbuch
8. Kleines Ideologien-Handbuch
9. Kleines Esoterik-Handbuch
10. Kleines Theologie-Handbuch

Weitere Handbücher (über Theologie, Esoterik, u.a.) sind geplant. Informationen bei www.l-gassmann.de