Kult (lat. cultus = "Verehrung") ist eine Gruppe von Menschen, die ihren Glauben auf die Weltanschauung einer isolierten F�hrergestalt st�tzen, welche zentrale Glaubenslehren der Christenheit, wie sie von der Bibel gelehrt werden, verleugnet. Man unterscheidet westliche, �stliche und New-Age-Kulte.
Westliche Kulte
entstammen der christlichen Tradition, weichen aber in wesentlichen Punkten davon ab. Sie benutzen die Bibel als eine Art Steinbruch, die sie zur Begr�ndung und Untermauerung ihrer eigenwilligen Ansichten gebrauchen und mit vielf�ltigen bibelfremden Lehren vermischen. Beispiele sind etwa die ">Kinder Gottes" ("Familie der Liebe", "Familie") des David Moses Berg und die "Vereinigungskirche" San Myung Muns. Auch die "klassischen christlichen Sekten (z.B. Zeugen Jehovas, Mormonen, Christliche Wissenschaft) k�nnen als "westliche Kulte" bezeichnet werden. Bei all diesen Gruppierungen spielt Jesus Christus vordergr�ndig eine zentrale Rolle. Allerdings ist es nicht der biblische Jesus Christus, sondern eine umgedeutete Gestalt ("Engel", "Meister", "Heiler" oder �hnliches). Dabei f�hlen sich westliche Kulte als wirkliche Verk�rperung christlicher Lehre und Weltanschauung.
Die �stlichen Kulte
sind solche, die nicht die Bibel oder Jesus Christus als Mittelpunkt sehen, sondern von der �stlichen Philosophie herkommen. Insofern w�re z.B. die Anthroposophie zu den westlichen Kulten zu rechnen, aber die Theosophie im Gefolge H. P. Blavatskys zu den �stlichen Kulten. Die Theosophie beansprucht, von Hinduismus und Brahmanismus oder Buddhismus auszugehen, Steiner und die Anthroposophen aber von westlicher, abendl�ndischer, "christlicher" Tradition. Allerdings sind die Grenzen flie�end, denn auch die Theosophen reden von Jesus Christus (wenn auch viel peripherer), wobei eine Umdeutung vorliegt. "Jesus" wird in �stlichen Kulten � und hierzu z�hlen z.B. auch Hare Krishna, >Divine Light Mission, >Ananda Marga, die Transzendentale Meditation und die >Bhagwan-Bewegung � selten, aber manchmal doch "verehrt" als einer von etwa 330 Millionen G�ttern im Hinduismus, im Rahmen �stlicher Philosophie. Die Wurzel ist aber Hinduismus, Buddhismus oder Taoismus und nicht das biblische Christentum.
Die New-Age-Kulte
versuchen, �stliches und westliches Denken zu vereinigen. Bei Autoren wie z.B. Fritjof >Capra und Carl Friedrich von Weizs�cker findet eine Synthese statt zwischen fern�stlicher Religiosit�t und westlicher Philosophie bzw. (schein)wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Schau ist dementsprechend auch oftmals monistisch oder pantheistisch (>Monismus = Alleinheitslehre; Pantheismus = Lehre, dass alles g�ttlich sei).
Lit.: L. Gassmann, Was sind Sekten � und was nicht?, 1998.
Lothar Gassmann
Etliche Texte sind auch in gedruckter Form erschienen in verschiedenen Handb�chern (je 144-200 Seiten, je 9,80 Euro):
1. Kleines Sekten-Handbuch
2. Kleines Kirchen-Handbuch
3. Kleines �kumene-Handbuch
4. Kleines Endzeit-Handbuch
5. Kleines Katholizismus-Handbuch
6. Kleines Anthroposophie-Handbuch
7. Kleines Zeugen Jehovas-Handbuch
8. Kleines Ideologien-Handbuch
9. Kleines Esoterik-Handbuch
10. Kleines Theologie-Handbuch
Weitere Handb�cher (�ber Theologie, Esoterik, u.a.) sind geplant. Informationen bei www.l-gassmann.de